TAX
JAHRESABSCHLÜSSE
/ STEUERERKLÄRUNGEN
Verlässlichkeit und digitale Expertise für Ihre Jahreszahlen.
“Jahresabschluss und Steuererklärungen als Wegweiser für eine finanziell gesunde und erfolgreiche Zukunft.”
Jahresabschlüsse und Steuererklärungen - Verpflichtung und Selbstkontrolle in besten Händen
BSP ist Ihr verlässlicher Partner, wenn es darum geht, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen für sämtliche Rechtsformen zu erstellen. Nutzen Sie unsere Kompetenz, wenn wir gemeinsam mit Ihnen den Gestaltungsspielraum nutzen, um das für Ihr Unternehmen bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Selbstverständlich erstellen wir auch Ihre privaten Steuererklärungen unter Berücksichtigung von steuerlichen Optionen. Zeitsparend und die Abläufe erleichternd erfolgt die Datenübertragung und Kommunikation in nahezu allen Fällen digital.
Unsere Kompetenzbereiche
Jahresabschlüsse für Unternehmen
Steuererklärungen für Unternehmen
Einkommensteuererklärungen
Erbschaft- und Schenkungsteuererklärungen
Erklärungen bei Sonderanlässen (zB Grundsteuer)
Prüfung von Steuerbescheiden
FAQ
Die benötigten Unterlagen variieren je nach Art des Unternehmens, hierzu gehören aber im Regelfall Geschäftsbücher, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Kreditoren- und Debitorenbuchführung, Bankauszüge und die Belege zu den Geschäftsvorfällen.
Für eine private Steuererklärung benötigen Sie Einkommensnachweise wie Lohnabrechnungen, Bankauszüge, Belege für Steuerabzüge und Ausgaben, Kontoauszüge sowie Nachweise über steuerlich absetzbare Aufwendungen und weitere, von Ihrem Steuerberater angeforderte relevante Unterlagen.
Die Fristen für die Einreichung von privaten Steuererklärungen variieren je nach Land und Region. In Deutschland ist der 31. Juli des folgenden Jahres die gängige Frist. Bei Vertretung durch einen Steuerberater verlängert sich die Frist bis zum 28. Februar des nachfolgenden Jahres. Coronabedingt wird diese Frist für Steuererklärungen 2023 bis zum 02. September 2024 bzw. 30. April 2025 verlängert.
Die Optimierung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen erfordert eine sorgfältige Planung. Hierbei werden unter anderem steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten, gezielt gewährte Steuererleichterungen und -abzüge oder auch eine jahresübergreifende Ergebnissteuerung geprüft.
Fehler oder Ungenauigkeiten in Jahresabschlüssen oder Steuererklärungen können je nach Umfang rechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Diese reichen von geringen Steuernachzahlungen über Bußgelder bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen für die Geschäftsführung. zu rechtlichen Problemen führen, wie Steuernachzahlungen, Strafen oder sogar rechtlichen Maßnahmen. Ein professionelles und seriöses Vorgehen ist daher unerlässlich.
Beiträge, Aktuelles und mehr
- 07/01/2025
Herzlich Willkommen, Peter Felsberg – Neuer Partner in unserer Kanzlei
Ab dem 1. Januar 2025 verstärkt Rechtsanwalt Peter Felsberg unser Team als neuer Partner. Mit über 25 Jahren Erfahrung als Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Miet-…
- 17/12/2024
Klärung durch das FG Berlin-Brandenburg: Warum Softwareverkäufe dem Regelsteuersatz unterliegen
Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat am 12. November 2024 eine wichtige Entscheidung getroffen, die für viele Unternehmen in der digitalen Wirtschaft von Bedeutung ist. Das Urteil…
- 18/11/2024
Effektive steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für die private Nachfolge
Dass das Steuer- und Erbrecht eine große Bedeutung für den Erhalt des Vermögens über mehrere Generationen hat, ist weit bekannt. Allerdings wird es häufig versäumt,…
- 28/10/2024
Fünf relevante Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024
Mitte Oktober hat der Bundestag das Jahressteuergesetz beschlossen, durch das diverse steuerliche Vorschriften geändert werden. Im Folgenden werden einige relevante Änderungen dargestellt.
- 15/10/2024
Elektronische Arbeitszeiterfassung: Bundesarbeitsministerium legt Gesetzesentwurf vor
Im Mai 2022 wurde ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts verkündet, das die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung auch in Deutschland vorsieht. Damit müssen nun alle Beschäftigten ihre Arbeitszeit…