Steuererklärung und Jahresabschluss sind nicht nur Zahlen auf Papier, sondern das gewissenhafte Ergebnis von Unternehmergeist und Wegweiser für eine finanziell gesunde und erfolgreiche Zukunft.

Gemeinnützigkeitsrecht – Ihr Weg zu einer nachhaltigen und sozial verantwortlichen Organisation

Wir bieten maßgeschneiderte rechtliche Lösungen, die darauf abzielen, Ihre gemeinnützige Organisation zu stärken und Ihnen zu helfen, Ihre gemeinnützigen Ziele erfolgreich zu erreichen. Wir unterstützen bei der Gründung und helfen bei allen Schritten, um Ihre Organisation als gemeinnützig anerkennen zu lassen, einschließlich der Ausarbeitung von Satzungen und Anträgen und bieten rechtliche Beratung zu den Aktivitäten, die gemeinnützige Organisationen durchführen dürfen, und helfen dabei, sicherzustellen, dass Sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Unsere Experten beraten Sie darüber hinaus in allen steuerlichen Belangen, die gemeinnützige Organisationen betreffen und helfen Ihnen dabei, steuerliche Vergünstigungen und Befreiungen in Anspruch zu nehmen. Wir organisieren Schulungen und Workshops zu verschiedenen rechtlichen Themen im Bereich Gemeinnützigkeitsrecht, um Organisationen zu helfen, ihre Mitarbeiter und Mitglieder zu sensibilisieren und zu informieren. 

Unsere Kompetenzbereiche

Gründung und Anerkennung als gemeinnützige Organisation

Beratung zu gemeinnützigen Aktivitäten

Steuerliche Aspekte

Compliance und Rechtliche Strukturen

Spendenrecht und Fundraising

Rechtliche Schulungen und Workshops

FAQ

  • Gemeinnützigkeitsrecht regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Non-Profit-Organisationen (NPOs) und ihre Aktivitäten. Es stellt sicher, dass diese Organisationen die Voraussetzungen für den Status der Gemeinnützigkeit erfüllen, was bedeutet, dass sie steuerliche Vergünstigungen genießen und Spenden von Unterstützern erhalten können. Es ist wichtig, da es NPOs ermöglicht, ihre sozialen, kulturellen oder wohltätigen Ziele rechtlich abzusichern und transparent zu arbeiten.

  • Um als gemeinnützige Organisation anerkannt zu werden, muss eine Organisation in der Regel einen gemeinnützigen Zweck verfolgen wie Bildung, Wohlfahrt, Kunst oder Umweltschutz. Sie darf keine Gewinne für private Interessen erzielen und muss ihre Mittel hauptsächlich für gemeinnützige Zwecke einsetzen. Es ist ratsam, sich an einen Experten für Gemeinnützigkeitsrecht zu wenden, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Kriterien erfüllt sind.

  • Gemeinnützige Organisationen können in vielen Ländern von verschiedenen steuerlichen Vergünstigungen profitieren, einschließlich der Befreiung von der Körperschaftssteuer und der Möglichkeit für Spender, ihre Spenden steuerlich abzusetzen. Diese Vorteile erleichtern es NPOs, ihre finanziellen Mittel effizient einzusetzen und mehr Ressourcen für ihre gemeinnützigen Aktivitäten zu gewinnen.

  • Zu den häufigsten rechtlichen Herausforderungen im Gemeinnützigkeitsrecht gehören die korrekte Buchführung und Berichterstattung, die Einhaltung von steuerlichen Vorschriften, die Trennung von gemeinnützigen und nicht-gemeinnützigen Aktivitäten, die Einhaltung von Transparenzstandards sowie die rechtlichen Anforderungen an Fundraising und Marketing. Gemeinnützige Organisationen sollten sich kontinuierlich über rechtliche Entwicklungen informieren und im Bedarfsfall rechtlichen Rat einholen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und ihre gemeinnützigen Ziele erfolgreich zu verfolgen.