Datenschutzrecht & IT-Recht
Digitale Innovation rechtssicher gestalten. Zukunftstechnologien verantwortungsvoll nutzen.
Die digitale Transformation verändert rasant Geschäftsmodelle, Prozesse und Kommunikationswege. Besonders Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), automatisierte Datenverarbeitung und cloudbasierte IT-Lösungen bieten immense Chancen – stellen Unternehmen jedoch auch vor neue rechtliche Herausforderungen. Datenschutzrecht und IT-Recht schaffen den notwendigen Rahmen, um Innovationen rechtssicher umzusetzen und das Vertrauen von Kunden, Partnern und Behörden zu gewinnen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre digitalen Vorhaben vorausschauend und rechtskonform zu gestalten – mit Expertise, Praxisnähe und einem Gespür für technologische Entwicklungen.
Unsere Leistungen im Datenschutzrecht und IT-Recht
• Datenschutz für KI & automatisierte Systeme: Rechtliche Begleitung bei KI-Anwendungen, inklusive Transparenzpflichten, Datenverarbeitung und Risikomanagement.
• Datenschutz-Compliance: Einführung und Optimierung datenschutzkonformer Prozesse nach EU DS-GVO und BDSG.
• Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten: Wir unterstützen Sie durch die Bestellung erfahrener Kollegen als externe Datenschutzbeauftragte bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
• Datenschutzerklärungen & AV-Verträge: Erstellung, Prüfung und Anpassung von Datenschutztexten und Auftragsverarbeitungsverträgen.
• Vertretung gegenüber Aufsichtsbehörden: Unterstützung bei Anfragen, Prüfungen, Bußgeldverfahren oder Datenpannen.
• Beratung zu internationalen Datentransfers: Gestaltung datenschutzkonformer Übermittlungen, z. B. in die USA, unter Berücksichtigung aktueller EU-Vorgaben.
• Cyber-Security & Datenpannen: Soforthilfe im Ernstfall, rechtssichere Meldung und Prävention durch Sicherheitsrichtlinien.
• IT-Vertragsrecht: Gestaltung und Prüfung von Softwareverträgen, Lizenzvereinbarungen, SaaS-Verträgen, SLAs und Cloud-Verträgen.
• Legal Tech & KI-Regulierung: Begleitung bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Anwendungen, inklusive rechtlicher Bewertung nach EU AI-Act und DS-GVO.
KI im Unternehmen – Chancen nutzen, Risiken absichern
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art, wie Daten verarbeitet, Entscheidungen getroffen und Dienstleistungen erbracht werden. Dabei stellen sich neue Fragen:
Welche Daten dürfen verarbeitet werden? Wie muss die Transparenz gegenüber Betroffenen sichergestellt werden? Wie lassen sich Risiken minimieren?
Wir bieten Ihnen rechtliche Sicherheit bei der Implementierung und dem Betrieb von KI-Systemen:
• Datenverarbeitung und Datenschutz-Folgenabschätzung bei KI.
• Vermeidung von Diskriminierung und Bias durch rechtlich fundierte Prozesse.
• Verantwortlichkeits- und Haftungsfragen beim Einsatz autonomer Systeme.
• Beratung zur EU-KI-Verordnung („AI-Act“) und deren Umsetzung.
Unsere Beratung ermöglicht es Ihnen, KI verantwortungsvoll und rechtskonform in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren – als Innovationstreiber, nicht als rechtliches Risiko.
Rechtssicherheit für digitale Geschäftsmodelle
Ob KI, E-Commerce oder SaaS – wer digital agiert, braucht eine rechtlich belastbare Basis. Wir begleiten Unternehmen, Start-ups und öffentliche Stellen dabei, innovative Technologien rechtssicher einzusetzen. Von der Beratung bis zur Vertretung vor Behörden:
Wir denken digital – und handeln juristisch präzise.
Sprechen Sie uns an – gemeinsam gestalten wir Ihre digitale Zukunft rechtssicher.
-
Das Datenschutzrecht schützt personenbezogene Daten vor unbefugter Erhebung, Verarbeitung und Nutzung. Grundlage ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der EU sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie nur solche Daten erheben, die für einen klar bestimmten Zweck notwendig sind.
-
Grundsätzlich alle Unternehmen, Vereine, Behörden oder Selbstständige, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten – unabhängig davon, wo das Unternehmen seinen Sitz hat.
-
Ein Datenschutzbeauftragter ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn z. B. mehr als 20 Personen regelmäßig mit der automatisierten Datenverarbeitung betraut sind oder besonders sensible Daten (z. B. Gesundheitsdaten) verarbeitet werden.
-
Bei einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten kann eine Meldepflicht gegenüber der zuständigen Datenschutzbehörde sowie ggf. gegenüber den betroffenen Personen bestehen – innerhalb von 72 Stunden. Wir beraten Sie präventiv und im Ernstfall.
-
Wichtig sind eine rechtssichere Datenschutzerklärung, ein korrektes Impressum, die Umsetzung von Cookie-Consent-Lösungen sowie die rechtliche Bewertung von Tracking-Tools. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung.
-
Das IT-Recht regelt die rechtlichen Aspekte rund um Informationstechnologien – von Softwareverträgen über Lizenzrechte bis hin zu IT-Sicherheitsvorgaben. Es betrifft alle Verträge und Regelungen, die digitale Prozesse ermöglichen oder absichern.
-
Neben allgemeinen Datenschutzpflichten (Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Transparenz) gelten beim Einsatz von KI erweiterte Anforderungen, insbesondere wenn automatisierte Entscheidungen mit erheblichen Auswirkungen getroffen werden. Unternehmen müssen ggf. eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen und besondere Transparenz sicherstellen.